Ten eerste: De grensovergang is een uitermate rustig voor een snelweg met slechts 6.000 voertuigen per etmaal. Of het daardoor financieel rendabel is is nog maar de vraag. Ten tweede: In Duitsland is per wet geregeld dat een snelweg geen aansluiting mag hebben naar privé grondbezit. Daar moet een uitzondering voor worden gemaakt. Nochtans zijn alle Rasthöfe in bezit van de staat en mogen bedrijven het pachten. Ten derde: Er moet überhaupt genoeg geld bij elkaar zijn om het project te kunnen verwezenlijken, want het gaat veel geld kosten.
Zoals gezegd voor een handjevol auto's en vrachtwagens. De eigenaar hoopt dat het verkeer explosief gaat stijgen, na de opening van de complete B50n (Hochmoselübergang) tot de A61. Natuurlijk is het de vraag of daadwerkelijk zoveel verkeer van de A60 gebruik gaat maken naar de voltooiing van de B50n. Persoonlijk denk ik dat de A60 ter hoogte van de grensovergang rustig blijft.
Het complete artikel:
Daarnaast staat ook op volksfreund.de een ander uitgebreid artikel over dit thema.grenzecho.net schreef:Eifel-Ardennen-Tor in Steinebrück geplant
Seit der Aufhebung der Binnengrenzen in Europa 1992 liegen die Zollanlagen an der Autobahn A60-E42 in Steinebrück brach: Jetzt gibt es wieder ein Projekt für eine neue Zweckbestimmung dieser Infrastruktur.
Die Liegenschaften befinden sich voll und ganz auf deutschem Hoheitsgebiet in der Gemarkung Winterspelt. Denn die Our, die unter der Autobahnbrücke verläuft, bildet die Grenze zwischen Belgien und Deutschland. Die Gebäude und Teilflächen am früheren Autobahnzollamt hat vor sechs Jahren der Unternehmer Erland Knaf aus Ernzen im Eifelkreis Bitburg-Prüm aus dem Bundeseigentrum erworben.
Gemeinsam mit Projektentwickler Hans-Josef Rogge (Thommen) hat der Geschäftsmann in der Zwischenzeit ein Konzept ausgearbeitet für die Nutzung der Immobilien, die in den letzten 19 Jahren arg verkommen sind und längst einen Schandfleck darstellen. Ziel ist die Einrichtung eines attraktiven Rast- und Informationsplatzes an dieser europäischen Schnittstelle zwischen Belgien, Deutschland und Luxemburg (Details siehe nachstehend). Hier soll ein Eifel-Ardennen-Tor entstehen.
Voraussetzungen
Damit aber die vorgesehene Konversion in Winterspelt- Steinebrück gelingt, müssen zunächst wichtige Voraussetzungen geschaffen werden. In erster Linie geht es um den weiterhin direkten Anschluss an die A60-E42. Das deutsche Bundesfernstraßengesetz lässt nämlich Anbindungen an private Liegenschaften an der Autobahn nicht zu. Im Klartext heißt dies: Mit dem Bundesverkehrsministerium muss eine Sondergenehmigung ausgehandelt werden.
Und das geht nur mit Argumenten und politischer Unterstützung. In diesem Sinne stellten die Initiatoren gestern bei einem Ortstermin in Steinebrück und einer Informations- und Gesprächsrunde im Triangel in St.Vith ein regionales deutsch-belgisch-luxemburgisches Gipfeltreffen auf die Beine, das angesichts der hochkarätigen und länderübergreifenden Teilnahme aus Eifel-Ardennen und Ösling dem beschriebenen privatwirtschaftlichen Vorstoß mit Sicherheit Gewicht verlieh.
Spätestens seit Abschluss des Koalitionsvertrages zwischen SPD und Grüne zur Bildung der neuen Regierung im Bundesland Rheinland-Pfalz schöpfen Erland Knaf und Hans-Josef Rogge Mut, dass ihr ehrgeiziges Vorhaben Wirklichkeit werden könnte. Denn darin ist der Weiterbau des Moselübergangs bei Zeltingen (die sogenannte B50 neu) festgeschrieben, so dass mit deren Fertigstellung 2015 die Fortführung der A60 zum Kreuz Bingen zunehmend Wirklichkeit wird, so wie es sich die Väter der europäischen Verkehrsachse Antwerpen - Rhein-Main-Gebiet im vergangenen Jahrhundert erträumt hatten. Mit der Folge, dass sich der zur Zeit noch mäßige Verkehrsfluss - laut den durchgeführten Zählungen 6000 Fahrzeuge/Tag - »immens« (so zumindest die Hoffnung) erhöhen und die künftige Rastanlage in Steinebrück entsprechend an Bedeutung gewinnen würde.
»Harte Nuss«
Dass ihr Projekt eine »harte Nuss« wird, wussten die Investoren schon vor dem gestrigen Gespräch mit der Expertenrunde in St.Vith. Sie möchten deshalb eine Arbeitsgruppe gründen, die ihnen zur Seite steht, wenn es gilt, die schwierigen Hürden zu nehmen. Jürgen Menge, Vertreter des Verkehrsministeriums Rheinland-Pfalz, sprach Klartext bei den Schwierigkeiten, die es zu mit dem Bundesverkehrsministerium zu lösen gilt, bevor weitere Schritte eingeleitet werden können: Konzessionsrecht für die Tankstelle und vor allem Anbindung des privaten Rastplatzes an die A60/E42, ohne die es sich nicht lohnen würde, das Projekt überhaupt voranzutreiben. (hs)