Dat was het deel tussenGuteFahrt schreef: ↑wo 22 jul 2020, 20:17^Een reis door de tijd betreffende aanleg en wel/wee van de A2 Hannover-Berlin met een verslag, een enkele foto en nog een paar plaatjes in een galerij. Voor de liefhebber mogelijk interessant. Ben overigens wel benieuwd wat het laatste gedeelte van de A2 was tussen Berlijn en Hannover dat nog naar 2x3 moest worden verbreed (wat in 2000 een feit was).


De Duitse Wikipedia heeft het er wat uitgebreider over:
Wikipedia schreef:6-streifiger Ausbau Hannover–Berlin
Der sechsstreifige Ausbau zwischen Hannover und dem Dreieck Werder wurde, zusammen mit dem sechs- bis achtstreifigen Ausbau des südlichen und östlichen Berliner Rings, als Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 11 (VDE Nr. 11) geführt. Er begann 1994 und wurde, auch im Hinblick auf die Weltausstellung Expo 2000 in Hannover, bis 1999 weitgehend fertiggestellt. Während der langen Ausbauphase – im Jahr 1997 waren 57 km der Autobahn zwischen Hannover und Berlin von den Ausbaumaßnahmen betroffen – kam es immer wieder zu kilometerlangen Staus. Trotz umfangreicher Sicherungsmaßnahmen gab es immer wieder zahlreiche schwere Auffahrunfälle mit LKW-Beteiligung.
Als vorgezogene Baumaßnahme wurde 1993 mit dem Neubau der Nahmitzer Brücke zwischen den Anschlussstellen Netzen und Lehnin begonnen, womit schon 1995 der erste neu gebaute Abschnitt mit 1,5 km Länge zwischen diesen beiden Anschlussstellen fertiggestellt werden konnte. Im niedersächsischen Abschnitt begannen die Bauarbeiten im Juli 1994.
Ende 1996 begannen die Umbauarbeiten am Dreieck Werder, das die BAB 2 an den Berliner Ring anbindet, wobei das Dreieck von einer linksgeführten Trompete in ein Dreieck in Full-Y-Form mit durchgehender Fahrbahn von der BAB 2 auf den südlichen Berliner Ring umgestaltet wurde. Dieses wurde 1999 fertiggestellt, nachdem die unmittelbar westlich anschließende, sechsstreifig ausgebaute Strecke der BAB 2 schon zuvor fertig wurde.
Die beiden größten Bauwerke der Strecke, die Elbebrücke Hohenwarthe und die Brücke über den Rothenseer Verbindungskanal nordöstlich von Magdeburg, wurden ab 1994 durch Neubauten ersetzt. Im November 1997 wurden die beiden Neubauten fertiggestellt. Zwischen Magdeburg und Werder wurde 1995 mit dem Ausbau begonnen, im Herbst 1998 war dieser Bereich durchgehend sechsstreifig unter Verkehr. Nordwestlich von Magdeburg entstand ein Autobahnkreuz mit der verlängerten BAB 14, das Kreuz Magdeburg wurde im Oktober 1999 freigegeben.
Zwischen Helmstedt und Magdeburg sind die Anschlussstellen Marienborn und Ostingersleben zugunsten der neuen Anschlussstelle Alleringersleben beim Ausbau weggefallen. Die ehemalige Grenzübergangsanlage Helmstedt/Marienborn wurde zum Teil abgerissen, da sie der breiteren Neubautrasse im Weg stand. Die übrig gebliebenen Anlagenteile wurden erhalten und können heute als Teil einer Gedenkstätte besichtigt werden. Im westlichen Teil des Geländes entstand eine Autobahnraststätte für die Fahrtrichtung Berlin.
Mit Ausnahme eines etwa 5 km langen Abschnitts zwischen der Anschlussstelle Braunschweig-Watenbüttel und dem Autobahnkreuz Braunschweig-Nord wurden im Laufe des Jahres 1999 alle Teilstücke zwischen Hannover und dem Dreieck Werder fertiggestellt. Die offizielle Einweihungsfeier der sechsspurig ausgebauten Strecke zwischen Hannover und Berlin fand am 9. November 1999 – am 10. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer – auf dem Gelände des ehemaligen Grenzübergangs Marienborn statt.