Westfalen-Blatt schreef:Weg für die Ortsumgehung ist frei
Ortskern Bad Wünnenbergs soll entlastet werden
Das Herzstück der Ortsumgehung Bad Wünnenberg ist eine 750 Meter lange und 70 Meter hohe Brücke über das Aftetal. Der Weg für die Umgehung ist mit dem abgeschlossenen Verfahren frei.
Dienstag, 06. Dezember 2011
- 02:36 Uhr
Bad Wünnenberg (WB/seb). Der Weg für den Bau der 35 Millionen Euro teuren Ortsumgehung Bad Wünnenberg ist frei. Das Verfahren zur Planfeststellung ist abgeschlossen worden. Baubeginn könnte bereits in der ersten Hälfte des kommenden Jahres sein.Lastwagen quälen sich seit Jahren durch den Ortskern der Stadt. Das soll sich, wenn es nach der Bezirksregierung Detmold geht, schnell ändern: Sie hat gestern den Planfeststellungsbeschluss für die 6,8 Kilometer lange Ortsumgehung erlassen – und damit für ein frühzeitiges »Geschenk zum Nikolaustag« gesorgt, sagte Bürgermeister Winfried Menne.
Damit ist ein entscheidender, wenngleich noch nicht der letzte Schritt für den Bau der Umgehung gemacht worden. Alle Unterlagen für den Plan, die Stellungnahmen der Stadt, der Fachbehörden und alle 130 Einwände sowie die Ergebnisse der General- und der Einzelerörterungen mit Eigentumsbetroffenen wurden laut Jens Kronsbein, Leiter des Dezernates Verkehr bei der Bezirksregierung Detmold, eingehend geprüft.
Diese Prüfung habe ergeben, so der Verwaltungsjurist weiter, dass die Planungen des Landesbetriebs Straßenbau NRW »allen fachlichen und rechtlichen Anforderungen genügen und in der Gesamtschau auch im Hinblick auf die privaten Belange ausgewogen sind«.
Bis der Plan rechtskräftig ist, muss er noch eine weitere Hürde nehmen. Der Planfeststellungsbeschluss wird mit einer Rechtsbehelfsbelehrung und den zugehörigen Plänen in Bad Wünnenberg voraussichtlich im Januar für zwei Wochen zur Einsicht ausgelegt, da Straßen NRW zuvor die Vorgaben und Änderungen aus dem Planfeststellungsbeschluss in die Unterlagen für den Plan übertragen muss, die sogenannten »Grüneintragungen«.
Der Beschluss könnte vor dem Oberverwaltungsgericht NRW in Münster noch angefochten werden. Sollten bis Ende Februar/Anfang März aber keine Klagen eingegangen sein, wird der Plan rechtskräftig. Und wenn Straßen NRW die Finanzierung gesichert hat, könnte im Frühjahr oder Sommer bereits gebaut werden, hieß es gestern von der Bezirksregierung.
»Es wäre schön, wenn es so käme«, kommentierte Menne die Aussage der Bezirksregierung. »Noch aber ist der Plan nicht rechtskräftig«, trat er bei aller Freude über die Nachricht aus Detmold auch auf die Euphorie-Bremse. Er sei froh, wenn der Plan bis Ostern rechtskräftig werde. »Das abgeschlossene Verfahren ist ein großer Erfolg einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Bezirksregierung, Straßen NRW und der Stadt«, sagte Menne.
Der Verkehr im Ort wird durch die Umgehung viel weniger: Laut einer Prognose aus dem Jahr 2008 reduziere sich der Pkw-Verkehr um 78 Prozent, das Lastwagen-Aufkommen sogar um 87 Prozent. Die Umgehung wird in der Stadt seit drei Jahrzehnten und länger diskutiert: Menne befasst sich seit 22 Jahren mit der Ortsumgehung.
Die Planfeststellungsunterlagen haben erstmals im Januar und Februar 2008 in der Stadt ausgelegen. Mehr als 120 Einwände wurden gegen den Bau erhoben. Kritik gab es besonders von Landwirten am Flächenverbrauch. Die Ortsumgehung selbst wurde indes nie in Frage gestellt. Straßen NRW als Träger des Vorhabens hat hierauf die Unterlagen überarbeitet und die Planänderungen Anfang 2010 als sogenanntes Deckblatt »A« in das Verfahren eingebracht.
Der Landesbetrieb hat insbesondere den landschaftspflegerischen Begleitplan vollständig überarbeitet. Die Planer haben die Kompensationsflächen für die Eingriffe in die Natur in Lage, Größe und Art neu festgelegt und dabei die Flächen für die Kompensationsmaßnahmen erheblich reduziert: von etwa 67 Hektar um etwa 50 Prozent auf noch 34 Hektar. Eine weitere Reduzierung des Flächenbedarfs erfolgt durch die neue, kreuzungsfreie Anbindung an die B 480 alt und L 956.